top of page

«Perfekt» einrichten 1/1

Autorenbild: semrasemra

Ein Versuch, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Wohnens zu schärfen und mögliche Lösungen anzuregen.


Wenn wir davon ausgehen, dass viele Menschen in eine Wohnung ziehen, weil sie ihnen gefällt, auch wenn sie oft leer steht, oder weil die Besonderheiten der Wohnung auffallen, dann können wir auch davon ausgehen, dass eine Wohnung einen bestimmten Charakter hat. Wir verbinden die Wohnung dann vielleicht mit unseren Möbeln, unseren Vorstellungen und unseren Bedürfnissen. Was am Anfang so einfach erscheint, erweist sich nach dem Einzug als nicht so einfach oder zieht sich in die Länge (siehe erster Blogbeitrag). Vielleicht haben wir sogar die Eitelkeit, bei einer Wohnungsbesichtigung die Einrichtung der Vorbesitzer in Frage zu stellen.


Was machen wir also, wenn wir eingezogen sind? Entweder richten wir uns völlig neu ein oder wir arbeiten mit den vorhandenen Möbeln. In diesem Beitrag geht es vor allem darum, der Perfektion der Einrichtung einer Wohnung zu folgen und weniger darum, die Einrichtung an neue Längen und Breiten anzupassen.


Wenn wir also vom bestehenden Charakter einer Wohnung ausgehen, müssen wir uns eben der Linien in dieser Wohnung bewusst werden. Manchmal ist dies einfacher, manchmal schwieriger. Neubauwohnungen zum Beispiel sehen in ihrer Raumaufteilung und den verwendeten Materialien oft sehr ähnlich aus, was es wahrscheinlich schwieriger macht, den Räumen einen besonderen Charakter zu geben. Wie auch immer der Schnitt einer Wohnung aussieht, mein erster Tipp ist:


Achten Sie auf die «Linien» in einem Raum. Sie sprechen für sich. Sie bestimmen die Grenzen des Raumes und somit Ihrer Möglichkeiten. Je nach Möblierung erscheint uns der Raum perfekt oder nicht.


Dann geht es ans Einrichten. Wenn Sie eine klare Vorstellung haben, wie schön für Sie. Ansonsten mein zweiter Tipp: Einfach ausprobieren. Stellen Sie Ihre Möbel so hin, wie sie Ihrer Meinung nach am besten in den Raum passen. Lassen Sie keinen Versuch aus. Was auf den ersten Blick undenkbar erscheint, kann sich am Ende als sehr schön erweisen.


Sehen Sie sich das Ergebnis an. Wenn Sie Möbel umstellen müssen, achten Sie auf genügend Platz. Ein Stuhl am Esstisch zum Beispiel sollte sich um etwa 90 Zentimeter nach hinten rücken lassen. Tipp: Verlassen Sie sich hier auf Ihr Gefühl. Sie merken, ob der Abstand ausreicht oder ob Sie noch etwas mehr Platz benötigen.


Wichtig: Halten Sie sich bei der Höhe Ihrer Möbel an die Normen. Kombinieren Sie nicht einen hohen Esstisch mit niedrigen oder zu hohen Stühlen. Ein solches Missverhältnis macht das Sitzen am Tisch unbequem und unharmonisch.


Höhe des Esstisches: 76 cm

Sitzhöhe des Stuhls: 45 cm


Alles schön und gut. Werfen wir einen kritischen Blick auf ein Ausführungsbeispiel - das Esszimmer in meiner Wohnung:



Was fällt auf? Wie wirkt der Raum auf Sie? Was scheint harmonisch? Was stört Sie? Fehlt etwas? Würden Sie den Raum anders einrichten?


Bevor ich die Gründe für diese Möblierung erläutere, lasse ich den Beitrag gerne so stehen und wirken. Ich bin gespannt auf Ihre Gedanken und Kommentare.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

«Perfektes» Design

Einst sagte mir ein talentierter Designer, ich solle meine Leidenschaft für Design anfangen zu leben, indem ich versuchte, meine...

Comments


bottom of page